Ideen für Dein neues Hobby!

Die Welt gehört dem, der sie genießt und schätzt!

Plogging Müllsammeln beim Joggen

Ein Jogger läuft mit einer Mülltüte in der Hand auf einer Straße. Im Hintergrund liegt ein See, von Bergen mit kargem Bewuchs umgeben.

Joggen und Müllsammeln – Wie passt das denn zusammen? Und vor allem: Das soll ein Hobby sein? Eindeutige Antwort: Ja! Diese Abwandlung des Jogging kommt aus Schweden und nennt sich Plogging. Die Skandinavier sagten sich: Wenn ich schon durch die Natur jogge und überall den Müll liegen sehe, dann kann ich ihn auch gleich aufsammeln und umweltgerecht entsorgen. Keine schlechte Idee, oder? Die Schweden haben dafür auch gleich ein neues Wort erfunden: Plogging.

Weiterlesen

Radwandern Das Glück auf zwei Rädern

Eine Radwanderin fährt am Meer auf einem Weg entlang. Der Sonnenuntergang naht und es ziehen dunkle Regenwolken auf – Eine tolle Stimmung!

Jetzt fragst du dich sicherlich: Fahrrad fahren? Das kann doch kein Hobby sein! Denn viele fahren täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit, oder in die Stadt, um etwas zu erledigen. Glaube mir: Fahrrad fahren ist weit mehr als nur von A nach B zu kommen. Wie jeder Sport macht auch längeres Fahrradfahren glücklich und körperlich fit! Dein Körper beginnt nach etwa 30 Minuten Fahrradfahren Glückshormone auszuschütten, vor allem dann, wenn auch noch die Sonne scheint und du im Grünen unterwegs bist. Diese helfen dir, negative Gedanken zu vertreiben und machen dich widerstandsfähiger gegen Stress.

Weiterlesen

Reiten*

Der Schriftzug „Under Construction“ ist umgeben von schwarzen Kisten. Auf dem Schriftzug liegt ein Helm.

Von Pferden geht eine besondere Faszination aus. Sich auf dem Rücken eines Pferdes in der Natur fortzubewegen ist schon ein tolles Gefühl. Aber Reiten will gelernt sein, um mit dem Pferd eine Einheit zu bilden und sich blind mit ihm zu verstehen. Und es muss auch nicht gleich ein eigenes Pferd sein. * Steckbrief in … Weiterlesen

Sportklettern Mit Tempo den Fels hinauf

Hier findet Sportklettern am Felsen statt. Der Kletterer wird mit einem Seil gegen Absturz gesichert. Ansonsten klettert er ohne technische Hilfsmittel.

Beim Sportklettern geht es darum, ganz bestimmte Routen im Stil des Freikletterns zu bewältigen. Während du beim „klassischen“ technischen Klettern am Fels Hilfsmittel wie zum Beispiel Fels- oder Bohrhaken oder auch Leitern als Aufstiegshilfen benutzen darfst, ist dies beim Freiklettern nicht erlaubt. Dies macht sicher auch der besondere Reiz beim Freiklettern aus. Dieser Stil entwickelte sich seit Ende des 19. Jahrhunderts als Gegenrichtung zum Klettern mit technischen Aufstiegshilfen. Das Sportklettern gehört zum Freiklettern ebenso wie das Bouldern. Auch Sportklettern geschieht zu zweit, damit man sich gegenseitig absichern kann.

Weiterlesen

Trekking Wandern bis der Arzt kommt

Wanderer gehen auf einem schneebedeckten Weg. Sie tragen große schwere Rucksäcke mit Gepäck für eine längere Wanderung. Im Hintergrund sehen wir schneebedeckte Berge vor blauem Himmel mit weißen Wolken.

Im Vergleich zum Wandern stellt Trekking eine größere Herausforderung an deine Physis, deine Ausdauer und deine mentale Stärke dar. Du benötigst eine etwas andere Ausrüstung als bei Tageswanderungen, zumal du dich vielleicht sogar in eher entlegenen oder schwer zugänglichen Gebieten aufhältst. Das bedeutet passende Kleidung für die Dauer des Trekkings zum Wechseln oder entsprechend der verschiedenen möglichen Wetterbedingungen, eine ausreichende Menge an Nahrung und vielleicht sogar ein Zelt. Übernachten kannst du aber auch in Hütten oder Pensionen entlang der Route. Auch kannst du hier deinen Proviant und die Getränke für den Tag auffüllen. Die Route führt oft über schmale Wege oder Pfade.

Weiterlesen

Wandern ... ist nicht nur des Müllers Lust

Eine Sammlung alter ausgemusterter Wanderschuhe steht aufgereiht im Freien. Auf ihnen hat sich schon viel Moos angesiedelt.

Wandern bedeutet im Prinzip weites Gehen in der Natur über mehrere Stunden. Heute handelt es sich beim Wandern vorwiegend um eine Freizeitaktivität mit unterschiedlichen körperlichen Anforderungen. Es fördert sowohl das mentale als auch das physische Wohlbefinden, so der Deutsche Wanderverband. „Charakteristisch für das Wandern sind eine Dauer von mehr als einer Stunde, eine entsprechende Planung, die Nutzung spezifischer Infrastruktur sowie eine angepasste Ausrüstung.“ So, nun weißt du es genau!

Weiterlesen