Modelleisenbahn

Große Welt ganz klein

Modelleisenbahn Große Welt ganz klein

Worum geht es bei diesem Hobby?

Achtung: Unbezahlte Werbung! >>> Kennst du das Miniatur Wunderland in der Hamburger Speicherstadt? Wenn ja, dann weißt du ja sofort, wovon ich rede. Wenn nein, dann kann ich dir einen Besuch nur wärmstens empfehlen. Auf einer Fläche von 1.499 m² fahren 9.250 Autos und 1.040 Züge von 50 Computern digital gesteuert. In neun verschieden Themenwelten sind insgesamt 15.715 m Gleis der Größe H0 verlegt (Stand: Februar 2021). Es ist die größte Modelleisenbahn-Anlage der Welt, hat bisher 36 Millionen Euro Baukosten verschlungen und wird immer noch um weitere Themenwelten erweitert. <<< Ende der Werbesendung!

So gewaltig muss deine Anlage ja nicht werden. Der erste dokumentierte Besitzer einer Modelleisenbahn war übrigens kein Geringerer als der kaiserliche Prinz Napoléon Eugène Louis Bonaparte, der 1856 geborenen Sohn Kaiser Napoleons III. Seine Modellbahn hatte eine Spurweite von etwa 20 cm und befand sich auf einer Rasenfläche des Parks von Schloss Saint-Cloud. Angetrieben wurde sie durch ein aufziehbares Federwerk.

Modelle von Eisenbahnzügen oder Lokomotiven wurden aber schon früher gebaut. Und zwar zunächst im „Mutterland der Eisenbahn“: In England. Sie dienten jedoch mehr der Präsentation und als „Kundengeschenk“. Die ersten elektrisch angetrieben Modelle auf Schienen entstanden Anfang der 1880er Jahre, wobei kurze Zeit später auch die Stromzufuhr über die Schienen realisiert wurde. Lange Zeit gab es parallel dazu immer noch die von einem Federwerk angetriebenen Modelle und sogar Modelle mit Dampfantrieb. Lokomotiven mit Dampfantrieb werden auch heute noch angeboten! Höhepunkt für alle Liebhaber dieser Technik ist das jährliche Echtdampf-Hallentreffen in Friedrichshafen, mitorganisiert vom Auto- und Technikmuseum Sinsheim.

Ende des 19. Jahrhunderts ordnete die Firma Märklin die Spurweiten seines Programms der Größe nach absteigend in 3, 2, 1 und 0. Diese Bezeichnungen haben noch heute Gültigkeit! Auch war die Firma Märklin einige Jahre später der erste Hersteller, der auch passendes Zubehör wie Weichen, Signale, Häuser und Tunnel anbot. In den 1920er Jahren kam dann die Spurweite H0 (Halb-Null, Maßstab 1:87) hinzu. Aber es ging noch kleiner! Nach dem 2. Weltkrieg kam etwa alle 10 Jahre eine kleinere Spurweite auf den Markt. Zunächst im Jahr 1949 die Spurweite TT (Table Top, M 1:120), dann die Spurweite N (M 1:160) und schließlich die bis heute kleinste Spurweite Z (M 1:220).

Die einfachsten Anlagen sind die sogenannten „Türblatt“-Anlagen. Vermutlich weil die Platte die Größe eines Türblatts hat und sie so unter einem Bett verstaut werden kann. Oft sind es nur Gleiswüsten, das heißt, nur Gleisanlagen, aber keine weiteren Aufbauten wie zum Beispiel Häuser. Der nächste Schritt sind dann Anlagen, die eine bestimmte Landschaften oder Orte abbilden, entweder nach bestimmten Vorbildern oder nach eigener Phantasie. Diese Anlagen können dann mehr oder weniger den ganzen Raum ausfüllen oder werden einfach entlang der Wände aufgebaut.

Um mehrere Züge auf einer Anlage gleichzeitig fahren lassen zu können, werden entweder einzelne Gleisabschnitte ein- und ausgeschaltet und verschiedenen Fahrreglern zugeteilt. Oder durch die Digitalisierung auch in diesem Bereich wird durch in die Loks eingebauten Decoder jeder einzelne Zug durch die Computer digital gesteuert. So ist auch ein vollautomatischer Zugbetrieb einfach zu realisieren.

Mittlerweile lassen sich auch Autos digital steuern! Die von der Firma FALLER Car System genannte Steuerung ermöglicht das. Anfangs für die Spurweite H0 (Maßstab 1:87) entwickelt, entstanden später auch Fahrzeuge für die Spurweiten TT und N. Für die Führung der Fahrzeuge wird in der „Straße“ ein Fahrdraht verlegt. Ein an der Lenkung des Autos angebrachter Dauermagnet führt das Auto an diesem Draht entlang. Die Stromversorgung des Autos selbst erfolgt über eingebaute Akkus. Durch Stopp-Stellen an Ampeln, Bahnübergängen und so weiter ist eine realistische Steuerung machbar. Auch das wahlweise Abbiegen an Kreuzungen ist möglich!

Begeisterte dieses Hobby früher nicht nur die Kinder, sondern auch die Väter, ging das Interesse daran in den letzten Jahrzehnten immer weiter zurück. Vielleicht liegt es am mittlerweile relativ hohem Preis oder am Platzbedarf? Oder liegt es vielleicht am fehlenden technischen Verständnis für die zunehmend kompliziertere Steuerung der Anlagen? Oder einfach an der fehlenden Geduld für den Aufbau einer tollen Anlage und an der zunehmenden Konkurrenz durch die digitalen Angebote auf PC und Handy? Das Interesse und die Begeisterung scheint trotzdem noch da zu sein, wie die wachsenden Besucherzahlen von permanenten Ausstellungsanlagen wie das Miniatur Wunderland in Hamburg zeigen. Übrigens: Es gibt auch sogenannte Gartenbahnen, die in einem Garten in die bestehende Landschaft integriert als Modellbahnanlage aufgebaut werden. Und du kennst sicherlich auch die Parkeisenbahnen, in der du sogar einsteigen und dich durch einen Park fahren lassen kannst.

Was benötigst Du dafür?

Vor allem erst ein mal viel Platz, je nachdem für welche Spurweite du dich entschieden hast. Als Anhaltspunkt: Der Kurvenradius bei der Spurweite H0 beträgt etwa zwischen 36 bis 75 cm, bei TT etwa 26 und 54 cm, bei N etwa 20 bis 41 cm und bei Z etwa 14 bis 30 cm. Die Von-Bis-Werte deshalb, weil für jede Spurweite mehrere Radien angeboten werden, um unter anderem zum Beispiel mehrere Gleise parallel um die Kurven ziehen zu können.

Vielleicht beginnst du am besten mit einer Startpackung. Da ist alles drin, was du zum Einstieg benötigst. Merkst du, es macht dir Spaß und du willst mehr, kannst du darauf aufbauend die Anlage erweitern und gestalten, wie du möchtest, wie dein finanzieller Rahmen es zulässt und wie viel Platz du zur Verfügung hast.

Wie viel kostet Dich dieses Hobby?

Startpackungen mit einem Gleisoval, einer kleinen Lok, zwei kleinen Waggons und dem Handcontroller zur Steuerung kosten dich ab 130,- € aufwärts, mit digitaler Steuerung locker das doppelte. Einzelne Lokomotiven kosten so zwischen 200,- und 800,- €, einzelne Waggons zwischen 30,- und 80,- €. Einzelne Gleisstücke gibt es für wenige Euro, Weichen können allerdings bis zu 50,- € kosten. Gebäudebausätze bekommst du je nach Gebäudegröße und Details für etwa 20,- bis 120,- €. Gleiches gilt für Signale. Bei den Preisen spielt übrigens die von dir gewählte Spurweite kaum eine Rolle.

Möchtest Du Dich in Vereinen organisieren?

Aus welchem Grund auch immer ist es dir nicht möglich, daheim eine tolle Modellbahnanlage aufzubauen. Oder dir fehlt es an Know How und du möchtest dich gern mit anderen Modellbahn-Begeisterten austauschen? Dann gibt es ja noch die Modellbahn-Vereine! Egal, wann du dazu stößt: Zu basteln und umzubauen gibt es immer etwas!

In Deutschland gibt es als Dachverband den Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde e.V. (BDEF), der mit der Sächsische Modellbahner-Vereinigung e.V. (SMV) eng zusammen arbeitet. Darüber hinaus gibt es den Verband der Modelleisenbahner und Eisenbahnfreunde Europas (MOROP). Interessant sind auch die Seiten des Modellbahnverbands in Deutschland e.V. (MOBA). Auch wenn das in den Wohnzimmern vielleicht ein anderes Bild abgibt: Modellbahn-Begeisterte gibt es nach wie vor in großer Zahl!

Hast Du Lust auf Wettbewerbe?

Auf Messen und Ausstellungen finden auch immer wieder Modellbau-Wettbewerbe statt. Vielleicht ist da auch etwas für dich dabei.

Ist diese Hobby für Dich geeignet?

Reizt es dich, eine Miniaturlandschaft nach deinen Vorstellungen aufzubauen und Züge möglichst realitätsnah fahren zu lassen? Bist du handwerklich geschickt und kannst dir vorstellen, Landschaftsgestalter, Architekt, Elektriker und Elektroniker sowie Zugführer alles in einem zu sein? Hast du Platz und auch etwas „Kohle“ dafür? Dann ist das Hobby Modelleisenbahn das richtige für dich! Außerdem kannst du deine Leidenschaft ja auch in einem Verein in deiner Nähe frönen!

Musst Du Rechtliches beachten?

Ich wüsste nicht, was.

Wo findest Du weitere Informationen?

Bei der Suche nach einem Verein in deiner Nähe hilft dir die Übersicht aller Vereine im Modellbahnverband in Deutschland e.V. (MOBA). Auch bei der Sächsischen Modellbahner-Vereinigung e.V. (SMV) gibt es eine Übersicht der Mitgliedsvereine, nicht nur aus Sachsen. Außerdem findest du im Zeitschriftenhandel einiges an Lektüre zum Thema Modelleisenbahn. Und Datenkrake Google findet viel über die Modelleisenbahn, über Geschichte und Technik, Vereine und Shops. Oder interessieren dich richtige Dampfloks? Dann schau mal bei Dampf Modell Bahn vorbei.

 

image_pdfHobby-Steckbrief Download

Deine Meinung zum Hobby

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Kommentare
Ältester
Neuster
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Bin gespannt auf deine Gedanken, bitte kommentiere!x