Brettspiele sind mehr als nur Zeitvertreib – sie holen uns weg vom Bildschirm und bringen uns an einen Tisch, wo Figuren, Karten und Würfel plötzlich ganze Welten entstehen lassen. Ob Strategie, Glück oder einfach nur Spaß am gemeinsamen Spielen: jedes Brettspiel erzählt seine eigene kleine Geschichte und sorgt dafür, dass wir zusammen lachen, knobeln und mitfiebern.
Die Geschichte der Brettspiele reicht weit zurück – mehrere tausend Jahre. Schon im alten Ägypten wurde gespielt, etwa mit Senet, einem Spiel, das nicht nur Unterhaltung, sondern auch religiöse Bedeutung hatte. Auch die Römer, Griechen und Chinesen hatten ihre Spiele, viele davon mit Würfeln oder einfachen Steinen. Oft spiegelten diese frühen Spiele den Alltag, den Glauben oder sogar Kriegsstrategien wider.
Im Mittelalter bekamen Brettspiele in Europa einen festen Platz in den Adelshäusern. Schach, das aus Indien über Persien nach Europa kam, wurde zu einem echten Klassiker. Spiele wie Mühle oder Backgammon begleiteten die Menschen über Jahrhunderte hinweg und haben bis heute überlebt. Damals waren Brettspiele ein Zeichen von Bildung und Status, aber auch schon ein geselliges Vergnügen.
Mit der Industrialisierung und dem Buchdruck kam die große Wende. Plötzlich konnten Spiele in Massen produziert werden. Klassiker wie „Mensch ärgere dich nicht“ oder „Monopoly“ fanden ihren Weg in fast jeden Haushalt. Brettspiele wurden erschwinglich, bunt und für Familien aller Schichten zugänglich.

Backgammon-Variante aus Dubai
Foto von Denys Gromov / Pexels
Heute erlebt die Brettspielwelt einen regelrechten Boom. Moderne Autorenspiele wie „Catan“ oder „Carcassonne“ haben gezeigt, dass Brettspiele kreativ, tiefgründig und international erfolgreich sein können. Gleichzeitig entstehen immer neue Nischen – von schnellen Partyspielen bis hin zu komplexen Strategiespielen, die fast schon kleine Welten für sich sind. Durch Crowdfunding, Online-Communities und weltweite Messen wächst die Szene ständig weiter und macht Brettspiele lebendiger denn je.
Welche Arten von Brettspielen gibt es?
Es gibt heute eine riesige Bandbreite an Brettspielen, und jedes Genre hat seinen eigenen Reiz.
Strategie-Spiele sind die Klassiker für Tüftler. Hier zählt Köpfchen, Planung und oft auch ein bisschen Geduld. Schach ist das älteste Beispiel, moderne Vertreter sind „Catan“ oder „Terra Mystica“.
Partyspiele sind das genaue Gegenteil: schnell, laut und meistens zum Lachen gedacht. Sie dauern oft nicht lange, leben vom Chaos und machen in größerer Runde richtig Spaß – wie „Activity“ oder „Codenames“.
Familienspiele sollen alle an den Tisch bringen – egal ob jung oder alt. Die Regeln sind leicht verständlich, aber trotzdem spannend. Klassiker wie „Mensch ärgere dich nicht“ oder „Monopoly“ gehören dazu, genauso wie neuere Spiele wie „Ticket to Ride“.
Dann gibt es noch Koop-Spiele, bei denen alle zusammen gegen das Spiel antreten, zum Beispiel „Pandemic“. Und natürlich die Experten-Spiele, die besonders komplex sind und oft stundenlang dauern – perfekt für Spieler, die tief eintauchen wollen.

Kleiner Ausschnitt aus der Vielfalt der Spielewelt
Foto: Pixabay
Lust auf Spielen im Verein?
In Deutschland gibt’s tatsächlich eine Menge engagierter Brettspielfans, die sich regelmäßig treffen – sei’s in Vereinen, Clubs oder auf Plattformen wie Meetup.
Ein echter Riese unter den Brettspielvereinen ist der Ali Baba Spieleclub e.V. mit Sitz in Nürnberg. Mit über 1.000 Mitgliedern verteilt auf elf Regionalverbände ist er nach eigenen Angaben der größte Verein dieser Art im Land. Die Mitglieder dürfen dort wöchentlich Spiele aus einem Archiv mit fast 6.000 Spielen ausleihen und sich über alles rund ums Brettspiel austauschen – von Familienspielen über Strategieabende bis hin zu Turnieren und Spielewochenenden.
In Wiesbaden und Mainz gibt’s seit Ende 2024 den neuen Verein Spiel und Kultur. Der legt den Fokus nicht nur auf Spaß – sondern auch auf Inklusion, Bildung und den kulturellen Wert von Spielen. Sie veranstalten Spiele-Ausleihen, interkulturelle Events und planen Workshops, um gesellschaftlichen Austausch spielerisch zu fördern.
In Dresden sind die Brettspielhelden Dresden aktiv. Dort treffen sich montags und freitags regelmäßig um 18:30 Uhr große Runden mit bis zu 80 Leuten zum lockeren Zocken in der Ludothek Johannstadthalle. Für Familienspiele, Events wie „Dresden spielt“ und ähnliches bist du da bestens aufgehoben.
Und im Raum Straubing hat sich der Verein Würfel, Brett & Karte e.V. formiert. Die organisieren die „Straubinger Spieletage“ und bieten Spieletreffs und Ausleihe für Vereinsmitglieder und Gäste seit Sommer 2022.
Suchst du neue Spielpartner in deiner Nähe, dann eignen sich Plattformen wie Gesellschaftsspieler gesucht hervorragend. In dieser kostenlosen Internetcommunity für Gesellschaftsspieler findest du schnell Mitspieler in deiner Gegend für die verschiedensten Spiele.
Wenn du eher online unterwegs bist: Plattformen wie Meetup zeigen, dass es in Deutschland aktuell 33 „Board Games“-Gruppen mit über 53.000 Mitgliedern gibt. Die Gruppen geben hier ihre Kontaktdaten und Termine bekannt sowie auch, wann regelmäßig Treffen stattfinden – einfach mal reinschauen lohnt sich.

Männer haben Spaß beim Rummykub
Foto von Şahin Sezer Dinçer / Pexels
Ist das ein Hobby für dich?
Brettspiele sind für dich genau das richtige Hobby, wenn du gerne in Gesellschaft bist und Lust hast, dich regelmäßig mit anderen an den Tisch zu setzen. Du solltest Freude daran haben, dich auf Regeln einzulassen, ein bisschen zu knobeln oder dich auch mal überraschen zu lassen, wenn der Würfel nicht so will wie du.
Sie passen super, wenn du den Kopf zwischendurch fordern willst, aber trotzdem abschalten magst – und das ohne Bildschirm. Ob du lieber tief in Strategien eintauchst oder einfach einen lustigen Abend mit Freunden haben möchtest, ist egal, es gibt für jeden Typ das passende Spiel.
Wenn du also gerne lachst, dich nicht ärgerst, wenn’s mal nicht läuft, und Spaß an Gemeinschaft hast, dann sind Brettspiele ziemlich sicher ein Hobby, das perfekt zu dir passt.
Brauchst du noch mehr Infos?
Brettspiele sind genauso wie Kartenspielen ein tolles Hobby, das für Geselligkeit und viel Vergnügen sorgt. Wenn du noch tiefer in die Welt der Brettspiele eintauchen möchtest, dann findest du im Internet viele spannende Quellen. International beispielsweise ist das englischsprachige BoardGameGeek die unangefochtene Nummer eins, wenn es um Datenbanken, Rezensionen und Community geht.
Doch auch im deutschsprachigen Raum gibt es tolle Alternativen: Das Magazin Spielbox liefert seit Jahrzehnten fundierte Berichte und Rezensionen. Cliquenabend bietet News und viele Video-Vorstellungen direkt von den Spielemessen. Auf Brettspiel-News findest du aktuelle Nachrichten, Kolumnen und Podcasts rund ums Hobby. Und mit Luding.org gibt es sogar eine umfangreiche Spieledatenbank, die Autoren, Verlage und Regeln übersichtlich auflistet. Viel Spaß dabei!




Deine Meinung zum Hobby
Deine Meinung zum Hobby