Zorbing

Im Schleudergang den Hang hinunter

Zorbing Im Schleudergang den Hang hinunter

Zorbing, eine der ungewöhnlichsten und aufregendsten Trendsportarten der letzten Jahre, hat sich von einer kuriosen Erfindung zu einem globalen Phänomen entwickelt. Was einst als abenteuerliches Experiment in Neuseeland begann, begeistert heute Adrenalinjunkies und Outdoor-Enthusiasten auf der ganzen Welt.

Zorbing hat seine Ursprünge in den 1990er Jahren in Neuseeland. Die Idee stammt von den beiden Neuseeländern David und Andrew Akers, die nach neuen Möglichkeiten suchten, Nervenkitzel und Abenteuer in der Natur zu erleben.

Inspiriert von der Vorstellung, sich in einer riesigen Kugel einen Hügel hinunterrollen zu lassen, entwickelten sie die ersten Prototypen der Zorb-Kugel. Diese bestanden aus zwei miteinander verbundenen, transparenten Kugeln, die ein Luftpolster bildeten und den Insassen vor Stößen und Verletzungen schützten. Das erste kommerzielle Zorbing-Center wurde dann 1997 in Rotorua, Neuseeland, eröffnet und zog sofort Abenteuerlustige aus aller Welt an.

Von Neuseeland aus verbreitete sich Zorbing schnell in andere Länder, insbesondere in touristischen Regionen und an Orten, die bereits für ihre Outdoor-Aktivitäten bekannt waren. Mit der Zeit entstanden verschiedene Varianten des Zorbings, darunter Wasser-Zorbing, bei dem die Kugel auf einem See oder Fluss schwimmt, sowie Zorbing auf flachen Strecken, das weniger rasant, aber genauso unterhaltsam ist.

Vor allem die Kinder haben viel Spaß beim Zorbing auf dem Fluss

Kinder haben viel Spaß beim Zorbing auf dem Fluss

Foto: Zorbing at River Dart Country Park by Derek Harper

Das Unternehmen ZORB Limited baute über die Jahre rund um den Globus ihr eigenes Franchise-Netzwerk auf. So gibt es heute Zorbing-Parks und -Einrichtungen in vielen Ländern, und die Aktivität hat sich als beliebte Attraktion bei Festivals, in Abenteuerparks und bei Teambuilding-Events etabliert.

Während es ursprünglich eher ein Nischensport war, hat sich Zorbing mittlerweile zu einer weltweit bekannten und geschätzten Freizeitaktivität entwickelt, die Menschen jeden Alters begeistert. Die Mischung aus Adrenalin, Spaß und dem ungewöhnlichen Erlebnis, in einer riesigen Kugel zu rollen, macht Zorbing auch heute noch zu einer faszinierenden und beliebten Freizeitbeschäftigung.

Auch in Pahalgam im Kashmir wird Zorbing als ein großes Event gefeiert.

Zorbing auch in Pahalgam im Kashmir

Foto: Raunak317, via Wikimedia Commons

Was kostet Zorbing?

In Deutschland gibt es mehrere Orte, an denen Zorbing angeboten wird, vor allem in Outdoor- und Abenteuerparks. Die Kosten für Zorbing variieren je nach Anbieter, Standort und der gewählten Zorbing-Variante.

In der Regel liegt der Preis für eine Zorbing-Fahrt zwischen 25 und 50 Euro pro Person. Einige Anbieter bieten auch Kombi-Tickets an, die mehrere Fahrten oder eine Kombination mit anderen Aktivitäten wie Bungee-Jumping oder Klettern beinhalten, was den Preis pro Fahrt reduziert.

Gilt Zorbing als sicherer Sport?

Die Weiterentwicklung der Materialien und die Einführung strengerer Sicherheitsstandards haben dazu beigetragen, dass Zorbing heute sicherer und zugänglicher ist als je zuvor.

Die Zorb-Kugel selbst ist so konstruiert, dass sie durch ihre doppelte Schicht aus Kunststoff und die dazwischen liegenden Luftpolster Stöße abfedert und den „Zorbonauten“ vor Verletzungen schützt. Zudem sind die inneren Gurte und Griffe so ausgelegt, dass sie den Teilnehmer sicher in der Kugel halten, während diese rollt.

Die Bahnen sind so angelegt, das ein Ausbrechen davon so gut wie ausgeschlossen ist. Auch sind am Ende sichere Auslaufzonen vorgeschrieben, in der die Kugel langsam zum Stillstand kommen kann.

Auch wird von verantwortungsbewussten Betreibern streng darauf geachtet, dass keine Personen mit gesundheitlichen oder medizinischen Beschwerden teilnehmen, welche durch die mit Beschleunigung, Seitwärtsbewegung, Rutschen und Springen verbundenen Risiken verschlimmert werden könnten.

Ist Zorbing etwas für dich?

Du bist auf der Suche nach einem aufregenden und außergewöhnlichen Erlebnis? Du bist abenteuerlustig, liebst den Nervenkitzel und hast keine Angst vor ungewöhnlichen Bewegungen? Du bist vielleicht nicht besonders sportlich, aber doch körperlich fit? Dann ist Zorbing das Richtige für dich!

Und falls du es etwas aktiver magst, schau dir ein mal Bubble-Fußball an. Denn es ist eng verwandt mit Zorbing.

Hier spielen zwei Mannschaften in einer Halle Bubble Fußball. Eine Mannschafft trägt rote, die andere blaue Bumperz. Das Spiel auf dem Bild fand in Guantanamo statt.

Zwei Mannschaften spielen in einer Halle Bubble Ball

Foto: Christopher A. Garibay, via Wikimedia Commons

Wo findest du weitere Informationen?

Tja, das ist beim Zorbing nicht so einfach. Es gibt zwar ZORB EUROPE, aber die bieten hauptsächlich Unterstützung bei Events und für die Betreiber von Zorbing-Anlagen an. Interessant ist die Website ZORB Rotorua Neuseeland, wo alles begann. Ansonsten ist die Auskunft der Suchmaschinen eher spärlich.

Eine Möglichkeit wäre die Suche über die Angebote von Eventagenturen. Oder du fragst in den Outdoor-Zentren in deiner Nähe nach.

 

image_pdfHobby-Steckbrief Download

Deine Meinung zum Hobby

Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Kommentare
Ältester
Neuster
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Bin gespannt auf deine Gedanken, bitte kommentiere!x