Ideen für Dein neues Hobby!

Die Welt gehört dem, der sie genießt und schätzt!

Bergsport Sport und Berge

Der Blick schweift über die Berge der Dolomiten. Hier ist für jeden Bergsportler etwas dabei, noch dazu die Farben und dieser blaue Himmel.

Der Begriff Bergsport sagt eigentlich schon alles aus: Er umfasst alle Sportarten, die in den Bergen ausgeübt werden. Und das sind sehr viele! Sicher fallen auch dir spontan einige ein. Der Bergsport hat in den letzten Jahren als Freizeitbeschäftigung breiter Bevölkerungsschichten wieder neuen Aufschwung erfahren. Wobei die Grenzen zwischen den verschiedenen Bergsportarten meistens fließend sind und bei deren Ausübung einige oft miteinander kombinierbar sind.

Weiterlesen

Bergsteigen Hoch hinauf bis auf die Achttausender

Trotz des schönen Wetters geht ein eisiger Wind. Die fünf Bergsteiger kämpfen sich auf dem verschneiten Berg zum schon nahen Gipfel.

Früher, also: ganz viel früher, sah man in dem Besteigen von Bergen in den Hochgebirgen wie zum Beispiel den Alpen keine Notwendigkeit. Zumal die Menschen dachten, dort wohnen Götter, Dämonen oder böse Geister, und diese würden alle töten, die sie zu stören wagten. Allerdings stießen einzelne trotzdem immer wieder in diese Regionen vor, um über Pässe in andere Täler zu gelangen. Bekanntestes Beispiel ist wohl mit Sicherheit Ötzi, der Mann aus dem Eis. Er starb vor über 5.000 Jahren am Tisenjoch.

Weiterlesen

Bergwandern Frische Luft und weiter Blick

So sieht es bei einer Rast aus: Ausgezogene Wanderschuhe und ein Wanderhut lüften aus. Die Wanderstöcke wurden dazu gelegt.

Tja, Wandern kennt jeder. Aber Bergwandern? Was ist das denn? Eigentlich verrät uns der Begriff schon viel: Es geht um’s Wandern in den Bergen. Auch hier geht es entlang von gut markierten oder zumindest gut erkennbaren Wegen oder Pfaden im Gebirge. Dabei kann es allerdings auch zu kurzen Klettereinlagen kommen, welche aber in der Regel relativ sicher sind. Somit kannst du das Bergwandern schon als Steigerungsform des normalen Wanderns ansehen. Und es hat viele Parallelen mit dem Trekking. Denn auch das Bergwandern kann durchaus über mehrere Tage gehen.

Weiterlesen

Bodyflying Schwerelos schweben im Windkanal

Hier ist eine Gruppe beim Indoor-Bodyflying zu sehen. Es werden Flugfiguren unter Anleitung eines Trainers ausprobiert.

Bodyflying bzw. Indoor Skydiving ist eine prima Vorbereitung und Trainingsmöglichkeit beim Fallschirmspringen. Und natürlich ein toller Fun-Sport. Ein riesiger Ventilator bläst Luft in der Regel mit einer Geschwindigkeit von 180 bis 200 km/h senkrecht nach oben. Das entspricht etwa der Geschwindigkeit, die ein Fallschirmspringer im freien Fall erreicht. Moderne Anlagen erreichen bis zu 270 km/h, so dass du auch mehrere Meter nach oben steigen kannst. Du wirfst dich in diesen Luftstrom und ”schwebst“ scheinbar in geringer Höhe über einem Fangnetz. Ein Gefühl der absoluten Schwerelosigkeit!

Weiterlesen

Bouldern Klettern auch ohne Seil und Gurt

Das Bild zeigt einen Kletterer beim Bouldern. Es findet in einer Kletterhalle an einer speziellen Kletterwand statt. Er ist mit einem Seil gesichert.

Der „Boulder“ ist mal wieder englisch (was sonst…) und heißt übersetzt: Der Felsblock. Man könnte also frei übersetzen, dass Bouldern „Am Felsblock rummachen“ bedeutet So ähnlich ist es auch! Bouldern ist das Klettern an Felsblöcken oder an Kletterwänden in Absprunghöhe. Daher wird hier keine Sicherung mit Seil und Gurt benötigt. Lediglich eine Sturzmatte (Englisch: Crashpad) soll den Aufprall nach einem Absturz mildern, im Freien wird auch manchmal sogenannter Fallschutzkies verwendet. Bouldern findet meist in einer Kletterhalle statt, geht aber auch im Freien an größeren Findlingen oder kleineren Felsen.

Weiterlesen

Bubble-Fußball Fußball zum Umfallen komisch

Hier spielen zwei Mannschaften in einer Halle Bubble Fußball. Eine Mannschafft trägt rote, die andere blaue Bumperz. Das Spiel auf dem Bild fand in Guantanamo statt.

Was bewegt einen geistig voll zurechnungsfähigen Menschen dazu, sich einen großen durchsichtigen Ball über den Oberkörper zu stülpen und so Fußball zu spielen? Ich weiß es nicht. Aber es scheint ja mörderischen Spaß zu machen! Und die Fan-Gemeinde dieses absoluten Fun-Sports wächst und wächst! Bubble-Fußball ist eine Mischung aus klassischem Fußball und American Football. Die Spielregeln ähneln denen des klassischen Fußballs, Körperkontakt ist jedoch sehr erwünscht. Denn zur Unterhaltung des Publikums trägt es enorm bei, wenn ein Spieler umgehauen wird, er über den Rasen kullert und dann versucht, wie ein Käfer auf dem Rücken liegend wieder auf die Beine zu kommen.

Weiterlesen

Fechten*

Der Schriftzug „Under Construction“ ist umgeben von schwarzen Kisten. Auf dem Schriftzug liegt ein Helm.

Fechten ist eine Kampfsportart, bei der es auf Schnelligkeit, Kraft, Präzision und gute Reaktion ankommt. Es gehört zu den Gründersportarten der Olympischen Spiele von Athen 1896. Gefochten wird mit dem Degen, dem Florett oder dem Säbel. Und das Fechten im Rollstuhl wurde ebenso bei den ersten offiziellen Paralympischen Spielen 1960 ausgeübt. Daneben gibt es noch … Weiterlesen

Federball*

Der Schriftzug „Under Construction“ ist umgeben von schwarzen Kisten. Auf dem Schriftzug liegt ein Helm.

Federball ist im Gegensatz zu Badminton ein Freizeitsport, häufig ohne Spielfeld und Netz, mit möglichst langen Ballwechseln und vor allem viel Spaß am Spiel. Ein festes Regelwerk gibt es nicht, es wird einfach vor dem Spiel zwischen den Partnern ausgehandelt. Und trotz der Windanfälligkeit wird gern im Freien gespielt. * Steckbrief in Vorbereitung     … Weiterlesen

Fernwandern Hier ist der Weg das Ziel

Fernwandern: Hoch gelegenes Tal in einem Naturpark in den Dolomiten mit zerklüfteten Gipfeln, sanften Wiesen, Weiden und Bächen.

Fernwandern heißt: Rucksack packen, Wanderschuhe schnüren und einfach losziehen – oft über Tage, manchmal sogar Wochen oder Monate. Die Idee dahinter ist simpel und doch kraftvoll: Weg von der Hektik des Alltags, rein in die Natur und Schritt für Schritt wieder bei sich selbst ankommen. Die Landschaft verändert sich, der Kopf wird frei, und man entdeckt nicht nur neue Orte, sondern oft auch neue Seiten an sich. Genau das macht Fernwandern so faszinierend – es ist Abenteuer, Auszeit und Selbsterfahrung in einem.

Weiterlesen

Freiklettern Klettern in seiner unverfälschten Form

Wir sehen einen Freikletterer, der sich am Fels an einem Überhang hoch arbeitet. Er ist mit einem Seil gesichert. Er hat nur Halt mit den Händen, die Beine hängen frei in der Luft.

Die Menschen sind schon immer geklettert. Es gab schon früher immer wieder Verrückte, die aus sportlichen Ehrgeiz hoch hinaus wollten. Was natürlich auch heute noch gilt. Viele technische Neuentwicklungen führten dazu, dass Mann und später auch Frau sich immer höher hinauf wagen konnte. Und natürlich wurde damit auch die Versuchung groß und der Ehrgeiz geweckt, Felsen auf bisher nicht möglichen Routen zu erklimmen. Während du beim „klassischen“ technischen Klettern am Fels Hilfsmittel wie zum Beispiel Fels- oder Bohrhaken oder auch Leitern als Aufstiegshilfen benutzen darfst, ist dies beim Freiklettern nicht erlaubt. Das macht sicher auch der besondere Reiz beim Freiklettern aus.

Weiterlesen