Eine Übersicht
Worum geht es beim Luftsport?
Luftsport? Sport an der Luft, in der Luft, mit der Luft? Von allem etwas! Unter Luftsport versteht man alle sportlichen Aktivitäten in Verbindung mit Luftfahrzeugen. Wobei es erst einmal unerheblich ist, ob du dich mit den Luftfahrzeugen selbst in der Luft bewegst oder ob du am Boden bleibst. Auch die Größe der Luftfahrzeuge ist nicht das Entscheidende. Zunächst einmal wird unterschieden nach Luftfahrzeugen, die leichter als Luft sind, und nach Luftfahrzeugen, die schwerer als Luft sind.
Luftfahrzeuge leichter als Luft
-
-
- Ballonfahren
- Luftschifffahren
-
Luftfahrzeuge schwerer als Luft
-
-
- Motorflug
- Segelflug
- Luftsportgeräte:
- Ultraleichtflugzeuge
- Ultraleicht-Hubschrauber
- Tragschrauber
- Leichte Luftsportgeräte (Leermasse von unter 120 kg), dazu gehören:
- Modellflug
-
Mittlerweile gibt es sogar Segelflugzeuge und Motorflugzeuge als leichte Luftsportgeräte! Durch das geringe Abfluggewicht der 120 kg Klasse mit zwischen 220 und 260 kg sind Flugzeiten bis zu 6 Stunden und Reichweiten bis zu 1.000 km möglich. Durch die neuen Elektroantriebe ist leises, ökologisches Fliegen bei vergleichbaren Flugleistungen auch in dieser Klasse möglich.
Aber das nur so nebenbei. Denn, wie du siehst, es gibt viele, viele verschiedene Möglichkeiten im Luftsport. Es beginnt mit dem Modellflug, wo du noch mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehst. Das selbst „in die Luft gehen“ geht kostengünstig schon mit den leichten Luftsportgeräten. Technisch und finanziell aufwändiger gestaltet sich das schon mit Tragschraubern, Ultraleicht-Flugzeugen und Ultraleicht-Hubschraubern. Und während Ballonfahren und Segelflug noch in Vereinen oder Clubs organisiert wird, geht es bei Motorflugzeugen und Hubschraubern schon eher in Richtung professioneller Fliegerei.
Was benötigst Du dafür?
Um die entsprechenden Luftfahrzeuge oder Luftsportgeräte einmal kennenlernen zu können, werden für alle sogenannte Schnupperflüge angeboten. Oft kannst du dabei sogar selbst steuern und dich so ausprobieren. Du merkst dabei sehr schnell, ob es was für dich ist oder auch nicht.
So wie zum Fahren eines Autos ein Führerschein zwingende Voraussetzung ist, brauchst du auch eine Lizenz zum Fliegen. So sind dies zum Beispiel die Leichtluftfahrzeug-Pilotenlizenz für Flugzeuge LAPL(A) (englisch: Light Aircraft Pilot License (Aeroplane)), Leichtluftfahrzeug-Pilotenlizenz für Hubschrauber LAPL(H), die Leichtluftfahrzeug-Pilotenlizenz für Segelflugzeuge LAPL(S) oder die Leichtluftfahrzeug-Pilotenlizenz für Ballone LAPL(B). Diese Lizenzen sind fast in ganz Europa gültig und damit kannst du dann die entsprechenden Luftfahrzeuge mit einem maximalen Abfluggewicht von 2.000 kg fliegen. Die Prüfungen können schon mit 17 Jahren abgelegt werden. Voraussetzung ist in jedem Fall ein vorliegendes medizinisches Tauglichkeitszeugnis. Die erworbene Lizenz gilt nur für diesen Typ und ist zeitlich befristet. Die Verlängerung ist an bestimmte Bedingungen geknüpft, so zum Beispiel eine bestimmte Anzahl von Flugstunden pro Jahr.
Um die Luftsportgeräte in Deutschland fliegen zu dürfen benötigst du einen Luftfahrerschein für Luftsportgeräteführer, auch Sportpilotenlizenz SPL genannt. Da die Technik an sich und die Flugeigenschaften der verschiedenen Luftsportgeräte sehr unterschiedlich ist, gibt es für jeden Typ auch eine eigene Lizenz. Auch hier gilt die erworbene Lizenz nur für diesen Typ und ist in der Regel auch zeitlich befristet. Die Verlängerung ist ebenfalls an bestimmte Bedingungen geknüpft, wie zum Beispiel eine bestimmte Anzahl von Flugstunden pro Jahr. Auch ist ein medizinisches Tauglichkeitszeugnis notwendig. Die Lizenzen für die Leichten Luftsportgeräte werden unbefristet erteilt und für die Erteilung ist zum Beispiel kein medizinisches Tauglichkeiszeugnis erforderlich.
Der Modellflug bildet das Große im Kleinen ab. Wobei: Klein ist relativ! Die Einsteiger-Flugmodelle haben oft schon eine Spannweite von knapp einem Meter. Und es ufert aus in bis zu 10 Meter großen und mehr als 150 Kilogramm schweren Flugzeugen. Angetrieben werden diese Flugmodelle entweder elektrisch, von Verbrennern oder auch von Strahltriebwerken! Auch ferngesteuerte Ballons sind möglich. Und es gibt sogar Modellraketen und Modellfallschirmspringen! Kein Witz!
Wie viel kostet Dich dieses Hobby?
Die Kosten für die Schnupperflüge sind abhängig von den Kosten einer Flugstunde des jeweiligen Luftfahrzeugs. Er beginnt zum Beispiel bei 150,- € für einen Tandem-Fallschirmsprung und geht bis 450,- € für eine halbe Stunde im Ultraleicht-Hubschrauber.
Kommen wir zur Ausbildung. Auch hier bilden die Kosten für die Flugstunden den größten Posten. Das fängt an bei etwa 1.200,- € für das Fallschirmspringen, geht weiter bei etwa 1.900,- € für die Motorschirm-Lizenz und übersteigt locker die 10.000,- € für eine Lizenz für ein Flugzeug oder einen Hubschrauber.
Beim Modellsport entstehen die Kosten hauptsächlich durch die Flugmodelle. Einfache Wurfgleiter gibt es schon ab etwa 20,- €. Modelle mit Fernsteuerung bekommst du schon ab vielleicht 100,- €. Und je professioneller die Technik und je größer das Modell desto mehr Geld musst du in die Hand nehmen. Da sind 1.000,- € und mehr schnell erreicht.
Möchtest Du Dich in Vereinen organisieren?
Hier die ganz klare Aussage: Ohne Mitgliedschaft in einem Verein oder Club geht in der Fliegerei gar nichts. Abgesehen davon, dass die Ausbildung im Verein oft günstiger ist als in einer Flugschule. Der Verein stellt das Luftsportgerät, ist somit auch für die laufenden Wartungen und Überprüfungen verantwortlich. Du bist meistens über den Verein haftpflicht- und unfallversichert (Wichtig!) und du kannst die Luftsportgeräte sehr kostengünstig benutzen. Ähnliches gilt auch für die größeren Luftfahrzeuge.
Auch im Modellsport läuft es als Vereinsmitglied besser. In einem Verein oder Sportclub kannst du mit einem „Kopiloten“ als Lehrer auf einem Modellflugplatz das Steuern deines Flugmodells erlernen. Außerdem gibt es hier viel Hilfe und Unterstützung unter Gleichgesinnten. Auch bist du als Mitglied automatisch haftpflichtversichert, was auch bei diesem Hobby absolut notwendig ist.
Der Deutsche Aero Club e.V. (DAeC) ist der Dachverband der deutschen Luftsport-Verbände. Alle Luftsportarten haben ihre speziellen Luftsport-Verbände, denen auch die Vereine oder Clubs angehören. Das sind:
-
-
- Deutscher Freiballonsport-Verband e.V. (DFSV): Ballonfahren
- Deutscher Segelflugverband e.V. (DSV): Segelflug
- Deutscher Fallschirmsportverband e.V. (DFV): Fallschirmsprung
- Deutscher Hängegleiterverband e.V. (DHV): Gleitschirm- und Hängegleiterflug
- Deutscher Ultraleichtflugverband e.V. (DULV): Ultraleichtflug und Tragschrauber
- Deutscher Verband zur Förderung des Sports mit Leichten Luftsportgeräten e.V. (DVLL): Motorflug und Segelflug 120 kg-Klasse
- Deutscher Modellflieger Verband e.V. (DMFV)
- Modellflugsportverband Deutschland e.V. (MFSD)
-
Wo findest Du weitere Informationen?
Auf den Seiten der einzelnen Luftsport-Verbände kannst du dich über die verschiedenen Möglichkeiten im Luftsport informieren. Aber ich habe für dich auch zu den meisten Luftsportarten Steckbriefe erstellt, in denen die Informationen zu den Hobbys konkreter werden. Vielleicht ist ja was dabei, was dich sofort anspricht oder was du schon immer mal machen wolltest. Nur Mut und viel Spaß dabei!
Deine Meinung zum Hobby